Rubidium

Rubidium
Rb (Symbol)

* * *

Ru|bi|di|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 silberweißes Alkalimetall, Ordnungszahl 37 [zu lat. rubidus „rot“]

* * *

Ru|bi|di|um [lat. rubidus = dunkelrot (wegen der Farbe der Hauptspektrallinien); -ium (1)], das; -s; Symbol: Rb: chem. Element aus Gruppe 1 des Periodensystems (Alkalimetall), Protonenzahl 37, AG 85,4678; das natürliche Isotop 87Rb ist radioaktiv mit einer HWZ von 4,88 · 1010 Jahren. Rb ist ein weiches, silberglänzendes, an Luft selbstentzündliches Metall, Dichte 1,522 g/mL, Smp. 39 °C, Sdp. 696 °C, dessen meist farblose einwertige Verb. nur wenige Verwendungsmöglichkeiten haben. Auf dem radioaktiven β-Zerfall 8737Rb → 8738Sr baut eine Methode zur geologischen Altersbestimmung auf (Rubidium-Strontium-Datierung).

* * *

Ru|bi|di|um, das; -s [lat. rubidus = dunkelrot; das Metall hat zwei dunkelrote Spektrallinien] (Chemie):
sehr weiches, silbrig glänzendes Alkalimetall (chemisches Element; Zeichen: Rb).

* * *

Rubidium
 
[zu lateinisch rubidus »dunkelrot« (nach der Farbe seiner charakteristischen Spektrallinien)] das, -s, chemisches Symbol Rb, ein chemisches Element aus der ersten Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente (Alkalimetalle). Rubidium ist ein silberglänzendes, weiches Leichtmetall, das sich chemisch sehr ähnlich wie die im Periodensystem über beziehungsweise unter ihm stehenden Elemente Kalium und Cäsium verhält. Es entzündet sich sofort bei Kontakt mit Luftsauerstoff (verbrennt mit violettroter Flammenfärbung) und reagiert mit Wasser explosionsartig. Wegen seiner Selbstentzündlichkeit kann Rubidium nur unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit (z. B. in Petroleum) aufbewahrt werden. Obwohl Rubidium keineswegs zu den seltenen Elementen gehört, ist seine Reindarstellung schwierig, da Verbindungen des Rubidium in der Natur nur in sehr geringen Mengen v. a. als Begleiter von Kaliummineralen (Kalifeldspäten, Glimmern, Kalisalzen) vorkommen, aus denen sie zunächst durch Anreicherungsverfahren isoliert werden müssen. In etwas höherer Konzentration findet sich Rubidium im Lithiummineral Lepidolith (bis 1,5 %) sowie im Cäsiummineral Pollucit. Wegen der hohen Gewinnungskosten wird Rubidium nur wenig verwendet, z. B. zur Herstellung von Photozellen (Alkalizellen) sowie als Gettermetall. - Rubidium wurde 1861 durch R. Bunsen und G. R. Kirchhoff bei der spektralanalytischen Untersuchung des Minerals Lepidolith durch das Auftreten zweier roter Spektrallinien nachgewiesen und kurz darauf von Bunsen in Form eines Amalgams isoliert.
 

* * *

Ru|bi|di|um, das; -s [lat. rubidus = dunkelrot; das Metall hat zwei dunkelrote Spektrallinien] (Chemie): sehr weiches, silbrig glänzendes Alkalimetall (chemisches Element; Zeichen: Rb).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rubidium — Krypton ← Rubidium → Strontium K …   Wikipédia en Français

  • RUBIDIUM — Du latin rubidus , rouge foncé Symbole chimique: Rb Numéro atomique: 37 Masse atomique: 85,47 g Point de fusion: 38,9 0C Point d’ébullition: 688 0C Densité (à 20 0C): 1,53. Métal alcalin mou, d’éclat blanc argenté, découvert par voie… …   Encyclopédie Universelle

  • Rubidium — Rb, Atomgew. 85,5, spez. Gew. 1,52, Schmelzpunkt 38,5; weitverbreitetes Metall, aber stets nur in Spuren meistens neben Kaliumverbindungen vorkommend. Bei der technischen Verarbeitung des Carnallits wird es als Rubidiumalaun gewonnen, aus dem die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rubidium — Ru*bid i*um, n. [NL., fr. L. rubidus red, fr. rubere to be red. So called from two dark red spectroscopic lines by means of which it was discovered in the lepidolite from Rozena, Moravia. See {Rubicund}.] (Chem.) A rare metallic element of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rubidĭum — Rb, Alkalimetall, findet sich in der Natur nicht gediegen, aber in Verbindungen sehr verbreitet als gewöhnlicher Begleiter des Cäsiums und andrer Alkalimetalle. So tritt es, aber stets nur in geringer Menge und als unwesentlicher Bestandteil, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rubidium — Rubidĭum (chem. Zeichen Rb), weit verbreitetes, aber immer nur spurenweise auftretendes Alkalimetall, 1861 von Bunsen entdeckt, findet sich in einigen Mineralien, in Salzsolen, Mineralwässern und in den Abraumsalzen, dem Kalium ähnlich,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rubidium — Symbol: Rb Atomic number: 37 Atomic weight: 85.47 Soft silvery metallic element, belongs to group 1 of the periodic table. Rb 97, the naturally occurring isotope, is radioactive. It is highly reactive, with properties similar to other elements in …   Elements of periodic system

  • rubidium — [ro͞o bid′ē əm] n. [ModL: so named (1861) by BUNSEN Robert Wilhelm & KIRCHHOFF Gustav Robert < L rubidus, red < ruber,RED (from the red lines in its spectrum) + IUM] a soft, silvery white, metallic chemical element, one of the alkali metals …   English World dictionary

  • Rubidium — krypton ← rubidium → strontium K ↑ Rb ↓ …   Wikipedia

  • rubidium — rubidic, adj. /rooh bid ee euhm/, n. Chem. a silver white, metallic, active element resembling potassium, used in photoelectric cells and radio vacuum tubes. Symbol: Rb; at. wt.: 85.47; at. no.: 37; sp. gr.: 1.53 at 20°C. [1860 65; < NL, equiv.… …   Universalium

  • Rubidium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”